- Pylon
- Haberkornhütchen (österr.); Verkehrsleitkegel; Verkehrstöggel (schweiz.); Lübecker Hütchen; Leitkegel (fachsprachlich); Verkehrshütchen
* * *
Py|lon1 〈m. 1〉 kleiner, meist rot-weiß gestreifter Kegel zur Absperrung od. Markierung von Baustellen, Unfällen usw.————————Py|lon2 〈m. 16〉 = Pylone* * *
Py|lon, der; Gen. -en, auch: -s, Plur. -en, auch: -e [griech. pylo̅̓n = Tor, Turm]:1. von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel.2. turm- od. portalartiger Teil von Hängebrücken o. Ä., der die Seile an den höchsten Punkten trägt.3. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen.4. an der Tragfläche od. am Rumpf eines Flugzeugs angebrachter, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last (wie Tank, Rakete o. Ä.).* * *
Pylon1) Architekturgeschichte: gewaltige Toranlage vor ägyptischen Tempeln; zwischen zwei turmartigen, rechteckigen Gebäuden lag das eigentliche Eingangstor. Die Außen- und Innenwände waren oft mit Reliefdarstellungen geschmückt, außen häufig das Motiv des Pharaos, der seine Feinde erschlägt. Bei mehreren Höfen hatten die Tempel auch mehrere Pylonen; zu den breitesten Pylonen gehört der erste Pylon des Tempels von Karnak (113 m).2) Brückenbau: hohes Brückenbauwerk aus Stahl oder Beton, am Fußpunkt eingespannt oder gelenkig gelagert, auf dem die Gurte (Stahlkabel) von Hänge- oder Schrägseilbrücken gelagert sind. Über die Pylonen werden die Druckkräfte in die Auflager und Pfeiler geleitet. Zur Stabilitätserhöhung können zwei Pylonen rahmenartig durch Querverbände verbunden sein.3) Flugzeubau: meist stielförmiger Träger unter Tragflügeln oder am Rumpf zur Befestigung von Triebwerken, militärischen Außenlasten (Außenlastträger für Abwurf- oder Raketenwaffen, Aufklärungssensoren u. a.) oder von Kraftstoffzusatzbehältern.4) Straßenverkehr: kegelförmige, bewegliche Absperrmarkierung auf Straßen.* * *
Py|lon, der; -en, -en [griech. pylṓn = Tor, Turm]: 1. von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel. 2. turm- od. portalartiger Teil von Hängebrücken o. Ä., der die Seile an den höchsten Punkten trägt. 3. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen. 4. an der Tragfläche od. am Rumpf eines Flugzeugs angebrachter, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last (wie Tank, Rakete o. Ä.).
Universal-Lexikon. 2012.